Während für viele Verbraucher der superschnelle Mobilfunk per LTE bzw. 4G das Nonplusultra ist, wird in der Industrie schon eifrig an der kommenden Mobilfunk-Generation getüftelt. Die Rede ist von 5G. Doch was ist 5G? Welche Vorteile werden im Vergleich zu 4G und 3G geboten? Wie sieht es mit der Verfügbarkeit in Deutschland aus? Gibt es schon 5G Tarife und 5G Smartphones? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund zum Thema 5G wird im Folgenden auf den Grund gegangen.
Was ist 5G?
Hinter der Abkürzung 5G versteckt sich die Bezeichnung für die künftige Mobilfunk-Generation und somit der Nachfolger bisher bekannter Mobilfunkstandards wie GPRS, EDGE, UMTS oder LTE. Einen eigenen Namen besitzt die Technik bislang noch nicht, weswegen bislang die Abkürzung für den Mobilfunkstandard der 5. Generation – 5G – eingesetzt wird. 5G soll ein weltweiter Standard für die homogene Kommunikation werden, der sich durch Verlässlichkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit auszeichnet. Wie mit allen bisherigen Mobilfunkstandards wird es mit 5G möglich sein, Daten über das Internet zu versenden und herunterzuladen, wobei die Geschwindigkeiten im Vergleich zu den aktuellen Techniken noch einmal um ein Vielfaches schneller sein wird. Darüber hinaus hat das 5G-Netz aber noch viel mehr zu bieten.
Wie schnell ist das 5G Netz?
Das künftige Mobilfunknetz 5G wird sowohl Up- und Downloadrate bieten, die mit bis zu 10 GB pro Sekunde extrem schnell sind. Zur besseren Einschätzung: Im Vergleich zu LTE (4G) wären die Surfgeschwindigkeiten im 5G-Netz etwa 20- bis 50-mal schneller (Quelle: Telekom). Zwar sind rein theoretisch auch mit LTE Gigabit-Geschwindigkeiten möglich, doch aktuell liefern die Mobilfunkanbieter wie Telekom, Vodafone, O2 oder BASE im Bereich von 50 bis 300 MBit pro Sekunde an die Kunden (je nach Tarif und Anbieter).
Rein theoretisch könnte man mit 5G einen 800 MB großen Film innerhalb von einer Sekunde aus dem Netz laden. Aktuell benötigt man via LTE für die gleiche Dateigröße etwa 40 Sekunden.
Wann ist 5G in Deutschland verfügbar?
Für Ottonormal-Verbraucher ist 5G noch Zukunftsmusik. Bislang beschäftigt sich die Forschung und Entwicklung mit dem neuen Mobilfunkstandard. Wir müssen uns noch ein paar Jahre in Geduld üben, bis der 5G-Standard wirklich nutzbar ist und seine Marktreife erlangt hat. Nach Angaben der Provider werden die ersten 5G-Netze in Deutschland um 2020 verfügbar sein, wobei sich eine kommerzielle und wirtschaftliche Einführung durchaus noch bis ins Jahr 2025 hinziehen kann.
Welche Vorteile bietet 5G gegenüber 4G LTE und 3G UMTS?
Bei vielen Verbrauchern steht derzeit der Umstieg von 3G (UMTS) auf 4G (LTE) an und entsprechend werden Tarife bei den Providern sowie LTE-fähige Smartphones und Tablets angeboten, doch im Hintergrund arbeitet die Industrie schon am 5G-Netz. Die Markenzeichen von 3G UMTS (z.B. Telefonie, mobiles Websurfen und Messaging) und 4G LTE (z.B. Videostreaming) beherrscht natürlich auch der künftige Mobilfunkstandard. Doch welche Vorteile und besonderen Alleinstellungsmerkmale soll der Mobilfunkstandard der Zukunft im Vergleich zu 4G LTE und 3G UMTS bieten?
- Als erstes wird mit einer Datenrate von bis zu 10 GB pro Sekunde eine deutlich schnellere Surf- bzw. Downloadgeschwindigkeit geboten als es bei LTE der Fall ist – ganz zu schweigen von 3G. Zwar ist für viele Nutzer jetzt schon LTE ein wahres Highspeed-Erlebnis, aber man darf nicht vergessen, dass die Ansprüche und Anwendungsvielfältigkeit in Zukunft immer weiter steigen werden. Hier sind etwa die Virtual- und Augmented Reality-Anwendungen, Connected Cars, ein autonom fahrendes Auto oder das Internet der Dinge (Maschine-zu-Maschine-Kommunikation = M2M) vorstellbare Anwendungsbereiche.
- Darüber hinaus wird das 5G-Netz eine verlässlichere Verbindungen bieten. Das ist auch zwingend nötig, da bis zum Start und der kommerziellen Nutzung von 5G mindestens noch fünf bis zehn Jahre vergehen werden. Bis dahin wird sich die Anzahl der Gerätschaften, die dann im 5G-Netz unterwegs sind, um den Faktor 10 bis 100 vergrößern. Neben Smartphones oder Tablets wird dann auch die M2M-Kommunikation eine tragende Rolle spielen. Auf diese Weise wird dem Internet der Dinge die Pforte geöffnet. Dabei ist heute aber noch nicht abzusehen, welche Anwendungen überhaupt möglich und erfolgreich sind.
- Die Datenübertragung soll eine um bis um das 1.000fache energieeffizientere Datenübertragung bieten. Das bedeutet, dass die Akku-Kapazität bei einem Smartphone nicht mehr so stark in Anspruch genommen wird und man somit mit einer Akku-Ladung länger auskommt. Viele Nutzer von LTE-fähigen Endgeräten beschweren sich darüber, dass eine Akku-Ladung nicht länger als ein Tag ausreicht.
- Die Reaktionszeiten zwischen den mobilen Gerätschaften werden im 5G-Standard drastisch sinken. Die Rede ist von nur noch einer Millisekunde und weniger. Auch das wäre ein großer Vorteil von 5G gegenüber 4G LTE oder 3G UMTS, da auch komplett neue Konzepte der Fernsteuerung oder auch Industrieautomatisierung vorstellbar sind.
Vergleich 5G vs. 4G / LTE: Vorteile auf einen Blick
Im Folgenden werden die laut Huawei, dem weltweit führenden Unternehmen in puncto 5G-Entwicklung, gebotenen Perspektiven sowie Vorteile vom 5G Mobilfunknetz im Vergleich zu 4G LTE zusammengefasst:
- 5G verspricht mit bis zu 10.000 Mbit/s 100-mal höhere Datenrate als aktuelle LTE-Netze (Stand Mitte 2015)
- 5G verspricht eine ca. 1000fach höhere Kapazität als 4G
- im 5G-Standard können gleichzeitig 100 Milliarden Mobilfunkgeräte weltweit angesprochen werden
- 5G verspricht eine extrem niedrige Reaktions- / Latenzzeit (Ping von unter 1 Millisekunde)
- 5G verspricht einem 90 Prozent geringeren Stromverbrauch je Mobildienst
- 5G verspricht mit 1/1.000 Energieverbrauch pro übertragenem Bit einen deutlich geringeren Energieverbrauch
5G bei Telekom, O2, Vodafone
Wann und wie intensiv sich die führenden deutschen Provider Telekom, Vodafone oder O2 mit dem Thema 5G auseinandersetzen, kann nur spekuliert werden. Es ist völlig unbekannt, wann mit dem Netzausbau begonnen wird, wobei aber davon auszugehen ist, dass die Telekom und Vodafone im 5G Netz in Deutschland führend sein werden. Schließlich haben die beiden Anbieter schon jetzt die beste Abdeckung beim LTE-Netz, was sich bei 5G wohl kaum ändern wird. Die Telekom ist hier die Nummer 1.
Gibt es schon 5G Tarife?
Da weder in Deutschland noch in der Welt das 5G-Netz ausreichend ausgebaut ist, gibt es aktuell auch keine 5G Tarife bei Telekom, Vodafone oder O2 bzw. BASE. Eine einigermaßen flächendeckende Einführung vom 5G-Standard wird noch mindestens bis 2020 dauern. Doch man kann davon ausgehen, das entsprechende 5G Tarife für die Netze von Telekom, Vodafone oder O2 bis dahin noch rechtzeitig kommuniziert werden.
Doch das ist noch lange kein Grund, um Trübsal zu blasen. Denn wer mit seinem Smartphone, Tablet, Notebook und Co. schon jetzt möglichst schnell durch das mobile Internet surfen will, findet mit den aktuellen LTE Tarifen bei den großen Mobilfunkanbietern auch eine mehr als zufriedenstellende Lösung. Bislang überwiegend 'nur‘ mit 50 Mbit/s, doch bei sehr gutem Empfang und Netzverfügbarkeit bieten die schnellsten LTE Tarife bis zu 300 Mbit/s an, wobei sich die Datenübertragung in Zukunft und bis zum Marktstart von 5G noch weiter zulegen wird.
5G Handys: Welche Smartphones sind 5G kompatibel?
Bislang ist noch kein Handy 5G kompatibel bzw. kann noch kein Handy, Smartphone oder iPhone im 5G Netz genutzt werden! Denn analog zu den 5G Tarifen gilt auch bei den 5G Handys, dass es aktuell noch keine Geräte auf dem Markt gibt, die mit dem LTE-Nachfolger kompatibel sind. Das würde zum derzeitigen Zeitpunkt auch keinen Sinn ergeben, da die Technik ohnehin erst wohl frühestens in fünf Jahren zur Verfügung steht. Auch Apple hat kein 5G kompatibles iPhone im Sortiment, was aber wie bei anderen Herstellern wie Samsung und Co. nur eine Frage der Zeit ist.
Anfang 2015 hat der chinesische Hersteller Huawei, der führend im Bereich der 5G-Entwicklung ist, immerhin sein erstes 5G-Handy gezeigt, welches aber die Dimension eines Kühlschranks hat. Bis Jahresende will Huawei Geräte entwickeln, die dann 'nur‘ noch die Größe eines Schuhkartons haben. Für den Massenmarkt natürlich völlig untauglich, aber ein Anfang!